Aktivitäten
Nach der Pause setzten die Erstklässler ihre Entdeckungstour durchs Schulhaus weiter. Diese endete wieder im Klassenzimmer. Dort begrüsste die Kinder ein lachendes Gesicht. Jedes Kind gestaltete einen Sonnenstrahl mit seinem Namen und kleinen Zeichnungen. Ausserdem bastelten die Kinder ihr Garderobenschild, welches nach den Sommerferien an ihrem Platz warten wird.
Um 11.00 Uhr empfingen die Kindergärtnerinnen und auch die Eltern die Kinder beim Haupteingang. Nach einer kurzen Erzählrunde führte die Klassenlehrerin die Eltern ins Klassenzimmer und informierte kurz über den Schuleinstieg. Danach trafen sich alle nochmals beim Haupteingang und verabschiedeten sich.
Wir trafen uns dafür um 10.00 Uhr in der Turnhalle und freuten uns über die vielen farbigen Kostüme der Kinder.
Gemeinsam starteten wir mit einer Polonaise durch die Turnhalle. Anschliessend gab es verschiedene kleine Spiele, die die grossen und kleinen Kinder mit viel Freude und grossem Einsatz bestritten.
Zum Schluss tanzten wir noch das Fliegerlied, bevor es dann auf den Pausenplatz zu den “Wildmandli” ging.
Es war für alle eine tolle Turnstunde und schön, endlich wieder einmal Zeit mit den Schulgottas und -göttis zu verbringen.
Am „Schmutzigen Donnerstag“, 24. Februar 2022, feierten kleine und grosse Fasnachtsbutzis der Gemeindeschule Triesenberg Fasnacht. Die Kinder brachten viel Farbe und Freude in die Klassenzimmer, Gänge und auf den Pausenplatz. Aufgrund der Pandemiesituation wurde auf eine gemeinsame Feier in der Aula verzichtet. Jede Klasse feierte Fasnacht für sich allein.
Wie schon seit vielen Jahren Tradition an der Gemeindeschule Triesenberg, durften die 1. Klässler drei Schneesporttage im Malbun verbringen. Am Mittwoch, 16. Februar 2022, versammelten sich darum die Erstklässler bei der Post Triesenberg, um gemeinsam mit dem Bus ins Malbun zu fahren. Bei win-terlichen Bedingungen durften die Kinder eislaufen und nach einer feinen Znünipause im Schluchertreff noch schlitteln. Mit grosser Freude waren die Kinder dabei und hatten viel Spass.
Am Donnerstag und Freitag wäre dann noch Skifahren auf dem Programm gestanden. Leider mussten wir den Donnerstag aber aufgrund des windigen Wetters im Klassenzimmer verbringen. Aber alle freu-ten sich schon sehr auf Freitag, denn da konnten wir dann doch nochmal ins Malbun fahren, die Skier anschnallen und mit den Skilehrern die Pisten runterfahren. Die Kinder genossen diesen Tag sehr. Ein Kind erlernte sogar innerhalb von nur einem Tag das Skifahren.
Nikolausbesuch in der 1. und 2. Klasse
Am Freitag, 3. Dezember erzählten Marion, Michelle und Flurina die Nikolausgeschichte vom «dummen Nuck». Gespannt hörten die Kinder der Geschichte zu. Nach der Pause um 10.00 Uhr ertönte plötzlich ein Glöckchen. Neugierig öffneten wir die Türe und vor uns stand der Nikolaus in seinem schönen, roten Samtmantel und mit seinem grossen Bischofshut.
Im Fachbereich NMG befassen wir (Klassen 2ab) uns mit dem Thema «Weltreise». Auf dieser Reise begleitet uns der Kuschelhase Felix mit seiner Bilderbuchgeschichte «Briefe von Felix». In der Geschichte hören die Kinder, wie der Hase verschiedene Länder bereist und dabei unterschiedliche Kulturen, Völker und Sehenswürdigkeiten kennenlernt. Sie erfahren Wissenswertes über die Tier- und Pflanzenwelt.
Am Montag, 15. November 2021, besuchten die Kinder aus dem zweiten Kindergarten die 1. Klasse in der Primarschule. Die Erstklässler freuten sich sehr auf diesen Tag, denn sie konnten endlich ihre alten Freunde wieder sehen, ihnen zeigen was sie schon alles gelernt haben und wie es in ihrem Klassenzimmer aussieht.
Am Donnerstag, den 30. September 2021, durfte die Klasse 5a am Erasmusprojekt teilnehmen, welches von den Weiterführenden Schulen Vaduz organisiert wurde. Schülerinnen und Schüler der Realschule Vaduz kamen zusammen mit Schülern aus Belgien nach Triesenberg in die 5. Klasse. Mit Hilfe eine Anleitung haben die Schülerinnen und Schüler aus Belgien und Vaduz zusammen mit den Kindern der 5. Klasse in Kleingruppe hydraulische Greifarme gebaut. Die Zusammenarbeit mit den „grossen“ Schülerinnen und Schülern hat wirklich sehr toll geklappt und viel Spass gemacht und auch die Produkte, welche am Schulss vorgeführt wurden, waren beachtenswert.
Der Dienstag stand ganz unter dem Motto „Gestalten“. Die Kinder arbeiteten an unterschiedlichen Harry Potter – Gestaltungsarbeiten, welche anschliessend das Klassenzimmer schmückten.
Den Mittwochmorgen verbrachte die Klasse 5a wiederum ausserhalb der Schule im Steg. Mit dem Förster Olav Beck besuchte die Klasse die vor drei Jahren gesetzten Bäumchen und lernte noch einiges über unsere Waldtiere und unseren Schutzwald.
Auch am Donnerstag verbrachten die Kinder den ganzen Tag ausserschulisch, indem sie sich auf den Weg von Malbun bis hin zu Hagrid’s Hütte (Pfälzerhütte) machten. Mit sehr viel Sonnenschein haben sie dazu einen perfekten Tag erwischt.
Der Abschluss am Freitag begann zunächst wieder im Klassenzimmer, wo die Kinder ihre Gestaltungsarbeiten und die begonnene Werkstatt abschlossen. Anschliessend wurde die Sonderwoche auf dem Steinortspielplatz mit einem gemeinsamen Mittagessen und einer letzten Leserunde abgeschlossen.
Im Fachbereich Natur, Mensch und Gesellschaft beschäftigt sich die 2. Klasse mit dem Thema «Wald». Damit die Kinder die Lerninhalte hautnah erleben können, durften wir am Dienstag, den 21. September 2021, einen Morgen mit dem Förster Olav Beck im Wald verbringen.
Am Morgen um 7.50 Uhr hatte uns Philipp Schädler bei der Haltestelle «Obergufer» abgeholt und zum «Gänglesee» gefahren. Dort angekommen, begrüsste uns Olav Beck freundlich. Nach ein paar Aufwärmspielen konnte der Postenlauf beginnen. Olav hatte eine Rundwanderung geplant und dabei Posten eingebaut. Bei jedem Posten erfuhren wir etwas über die Aufgaben des Försters, sowie spannende Inhalte über den Wald und dessen Bewohner.